Häufig gestelle Fragen:
Stinken Frettchen?
Frettchen haben einen sehr starken Eigengeruch, der von manchen Menschen als unangenehm empfunden wird. Durch die Kastration wird dieser zwar recht stark vermindert, aber das Frettchen wird nie seinen Eigengeruch ganz verlieren. Aber für den Geruch ist man auch selbst verantwortlich. Je besser man die Kleinen sauber hält, je weniger riechen sie. Menschen mit einem empfindlichen Geruchssinn sollten sich kein Frettchen zulegen. Auch ist „Probeschnuppern“ vor der Anschaffung bei Frettchenhaltern für alle zu empfehlen.
Sollte man die Stinkdrüsen vom Tierarzt entfernen lassen?
Nein! Deutschland ist dies verboten und wäre Tierquälerei.
Das Frettchen benötigt seine Stinkdrüsen für die Reviermarkierung und zum Abwehrverhalten. Die Analdrüsen dürfen nur bei gesundheitlichen Problemen operativ entfernt werden.
Verliert das Frettchen durch ein Bad seinen Eigengeruch?
Da Frettchen sehr reinliche Tiere sind, brauchen nicht gebadet zu werden. Durch das Baden wird der Eigengeruch eher noch verstärkt, das die Produktion der Duftstoffe dadurch erhöht wird.
Frettchen sollten nur bei Parasitenbefall oder wenn sie sich stark verschmutzt haben gebadet werden. Für das Bad eignet sich mildes Kindershampoo oder Katzenshampoo. Bei Parasitenbefall ein Ungeziefershampoo.
Wie alt werden Frettchen?
Ein Frettchen kann bei richtiger Haltung, Pflege und Ernährung ein Alter von bis zu zehn Jahren erreichen.
Wenn ich nur Frettchen eines Geschlechts habe, muss ich sie dann auch kastrieren lassen?
Ja! Damit die Fähe nicht in die Dauerranz fällt, muss man sie kastrieren lassen. Bei der Fähe werden die Eierstöcke und die Gebärmutter operativ entfernt. Beim Rüden werden operativ die Hoden entfernt.
Belästigungen des Geschlechtsverhalten und das starke Einsetzen der Stinkdrüsen, fallen weg. Man hat bei einem kastrierten Frettchen mehr Freude und die Kastration hat keinerlei Auswirkung auf das Wohlbefinden der Frettchen.
Stimmt es, dass eine Fähe vor der Kastration einmal Junge bekommen sollte?
Nein, das ist nur ein Gerücht und eine Ausreden von den Leuten, die gerne einmal Welpen hätten oder aber sich nicht auseichend über Frettchen informiert haben.
Kann ich Frettchen einzeln halten?
Frettchen sind keine Einzeltiere und müssen mindestens zu zweit gehalten werden. Einzelhaltung ist Tierquälerei!
Leben Frettchen im Wald?
Frettchen leben nicht in freier Wildbahn. Das ist der Iltis. Das Frettchen ist die domestizierte Haustierform des Iltisses und ist in der freien Wildbahn nicht überlebensfähig.
Sind Frettchen Nagetiere?
Frettchen sind keine Nagetiere. Sie haben ein Raubtiergebiss, wie zum Beispiel eine Katze oder ein Marder.
Stimmt es, dass Frettchen Kabel anknabbern?
Es ist ein Vorurteil gegenüber Frettchen, dass sie alles anknabbern und annagen. Frettchen sind Raubtiere und haben ein Raubtiergebiss wie Hund und Katze. In der Wohnung verlegte Kabel werden in der Regel nicht angerührt. Auch Möbel werden nicht angeknabbert, jedoch können sie beschädigt werden, wenn die Frettchen beispielsweise bei Sesseln und Sofas versuchen, sich am Übergang von Sitz- zur Rückenfläche einzugraben.
Sind Frettchen stubenrein?
Frettchen sind nicht ganz stubenrein. Nach meiner Erfahrung werden Frettchen zu etwa 90% stubenrein. Mit etwas Glück auch mehr.
Kann ich meine Frettchen mit anderen Tieren zusammen halten?
Frettchen kann man nicht mit Nagetieren oder Vögeln zusammen halten, da diese auf dem Speiseplan der Frettchen stehen. Ein Zusammenleben mit Hund oder Katze ist bedingt, je nach Tier, möglich.
Sind Frettchen als Haustiere für Kinder geeignet?
Frettchen sind nicht als Haustier für Kinder unter 10 Jahren geeignet. Sie sind keine Schmusetiere und können sehr schmerzhaft zubeißen. Auch sind Verantwortung und Aufwand zu groß.
Wie lang kann ich meine Frettchen alleine lassen?
Frettchen können maximal zwei Tage alleine bleiben. Vorraussetzung ist, dass das Umfeld stimmt. Es muss genügend Auslauf geboten sein, ebenso muss genügend Futter und Wasser zur Verfügung stehen.
Besser wäre es natürlich, wenn sich in der Zeit jemand anderes um die Tiere kümmern könnte.
Kann ich meine Frettchen im Käfig halten?
Frettchen sind keine reinen Käfigtiere! Sie müssen jeden Tag mindestens 4 Stunden Auslauf bekommen, wenn sie in der Wohnung gehalten werden.
Die Gehegegröße sollte mindestens 2 Quadratmeter2 für 1-2 Frettchen groß sein. Ein Freigehege muss mindestens 6m2 groß sein. Laut Vorschrift muss ein Gehege oder Zimmer (freie Wohnungshaltung) eine Mindestgröße von 10 Quadratmetern aufweisen, damit sie keinen extra Auslauf brauchen.
Sollte ich lieber Rüden oder Fähen halten?
Für welches Geschlecht man sich entscheidet ist im Grunde egal. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Größe. Rüden können doppelt so groß wie Fähen werden.
Wo bekommt man am besten ein Frettchen her?
Frettchen sollten auf gar keinen Fall in der Zoohandlung erworben werden.
Ältere Tiere, aber auch Welpen, gibt es in Tierheimen oder Frettchenhilfen. Sollte eigentlich auch beides irgendwo in deiner Nähe zu finden sein. Besonders in Frettchenhilfen wird man meist gut beraten und findet auch später noch einen Ansprechpartner, wenn Probleme auftreten sollten.
Vielleicht kann dir da jemand weiterhelfen, der in deiner Gegend wohnt.
Eine andere Möglichkeit wäre ein Züchter. Aber man sollte sich da besonders gut informieren, weil es sehr viele schwarze Schafe gibt.
Kann ich meinen Frettchen Katzenfutter geben?
Katzenfutter ist nur bedingt geeignet, da es qualitativ meist nicht an des heranreicht, was Frettchen fressen sollten.
Mein Frettchen verliert Haare am Schwanz, ist das schlimm?
Nein. Das nennt man Frettschwanz und tritt bei Frettchen häufiger auf. Der Haarverlust sollte sich aber nur auf den Schwanz beschränken. Wenn es sich auf den Rücken ausdehnt, dann könnte etwas mit den Nieren nicht stimmen.
Gegen Fettschwanz hilft Aloe Vera-Gel, Mammilac und/oder Malvenblättertee.
Den Tee und das Gel gibt es in der Apotheke. Mammilac gibt es im Internet zu bestellen.
Den Schwanz im Tee baden, etwas einwirken lassen und dann vorsichtig abrubbeln, es lösen sich dann alle unschönen Rückstände und die Haare können beim nächsten Fellwechsel wieder gut nachwachsen.
Nach dem abrubbeln einfach mit bisschen Aloe Vera-Gel einreiben, das beruhigt die Haut.