Die Frankenmonster
 
Die Frankenmonster
 
  Home
  Über uns
  Frettchen
  => Farbvarianten
  => Fellvarianten
  => Verhalten
  => Haltung
  => Ernährung
  => Erziehung
  => Pflege und Gesundheit
  => Krankheiten
  => Häufige Fragen
  Meine Frettchen
  Unsere Haltung
  Abgabetiere
  Links
  Kontakt
  Gästebuch
Erziehung

Erziehung:

Frettchenwelpen müssen erzogen werden.
Sie beißen zum Beispiel noch und gehen noch nicht aus das Katzenklo.
Das kann man ihnen mit viel Geduld (und Leckerlies) schon noch beibringen...

Das Katzenklo:
Um den Frettchen zu zeigen, dass es auf´s  Katzenklo gehen soll, muss man es, wenn es mal muss (es hebt dann die Rute) in das Katzenklo setzen, und wenn es macht und wieder rauskommt, ein Leckerlie geben.
Das wiederholen, bis es mal von alleine geht (aber trotzdem weiterloben).

Beißen:
Wenn das Frettchen Sie am Anfang beißt, müssen sie ihm sagen, dass die menschliche Haut empfildlich ist. Sagen sie nein und packen sie es sanft am Genick.
Lässt es noch nicht los muss man dem Frettchen leicht auf die Wangen drücken.
Danach etwas ignorieren um ihm zu zeigen dass es falsch war, was es getan hat.
Wenn das Tier nicht mehr beißt, sollte man es loben.


Ein Frettchen legt auf seinen Namen weniger wert und fühlt sich meist nicht persönlich angesprochen. Eher hören sie auf vertraute Geräusche, wie das Rascheln der Verpackung der Lieblingsleckerlies oder den Ball mit dem Glöckchen drin. Dann kommen allerdings meistens alle Frettchen und nicht nur eins.  
Natürlich gilt hier:
Die Ausnahme bestätigt die Regel! Vereinzelt gibt es auch Frettchen, die auf ihren Namen hören und teilweise auch Kunststückchen erlernen. Die Arbeit mit „Clicker“ in Verbindung mit Belohnung hat sich hier wohl bewährt.

Auch kann man ihnen nur schlecht unliebsames Verhalten abgewöhnen. Wie das Kratzen an der Tür oder das Bunkern von Nahrung an schlecht zu erreichenden Stellen. Ebenso sollte man Pflanzen und Kleinzeug aus der Reichweite der Frettchen bringen. Pflanzen werden nur zu gerne ausgegraben und Kleinzeug versteckt. Besonders beliebt sind bei meinen Frettchen frische Socken.  

In vereinzelten Fällen ist es hilfreich, sich der Sprache der Frettchen zu bedienen. Wenn man sie gerade dabei erwischt, wie sie gerade mal wieder Unfug anstellen, kann man sie leicht im Nackenfell fassen und etwas schütteln und laut `Nein` sagen oder fauchen. Dies funktioniert allerdings nicht immer und muss teilweise öfters wiederholt werden bis ein Frettchen sich fügt. Auch reagiert jedes Frettchen anders. Bei manchen kommt dann erst recht der Dickkopf durch und die schlechte Angewohnheit wird quasi perfektioniert. In solchen Fällen heißt es kapitulieren.

Frettchen gehören zu den sehr neugierigen Tieren. Alles was neu ist und sie nicht kennen muss untersucht werden. So durchstöbern sie nur zu gerne erreichbare Regale, Tische und Fensterbänke. Alles was sich darauf befindet wird genau untersucht und landet über kurz oder lang auf dem Boden. Auch offene (Kühl)Schränke sind nur zu einladend.

Frettchen sind immer auf der Suche nach Schwachstellen. Haben sie erst mal herausgefunden, wie sie die Sachen erreichen können, sind sie durch nichts davon abzuhalten. Für die Besitzer heißt dies, alle Bereiche, in die die Frettchen können, `frettchensicher` zu machen. Zerbrechliche Dinge entfernen oder außer Reichweite der Frettchen bringen. Immer dafür sorgen, dass Schränke verschlossen und Fenster(bänke) nicht zu erreichen sind.


 
 
   
Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden